Rofo 2006; 178(8): 763-770
DOI: 10.1055/s-2006-926914
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MR-Ganzkörperdiagnostik

Whole-Body MR Diagnostic ConceptsS. C. Ladd1 , M. Zenge1 , G. Antoch1 , M. Forsting1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinik Essen
Further Information

Publication History

eingereicht: 6.1.2006

angenommen: 10.2.2006

Publication Date:
24 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Begriff „Ganzkörpermagnetresonanztomographie (MRT)” umfasst eine ganze Reihe verschiedener Techniken, die zur Detektion unterschiedlicher Erkrankungen eingesetzt werden. Die Ganzkörper-MR-Angiographie erlaubt die Darstellung des arteriellen Gefäßsystems von Kopf bis Fuß mit Ausnahme der Koronargefäße. Die Ganzkörper-MRA wird bereits jetzt zur Therapieplanung von Patienten mit multiplen Gefäßstenosen eingesetzt und könnte in Zukunft als Screeninguntersuchung für Risikogruppen wie zum Beispiel für Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit genutzt werden. Die Ganzkörper-MRT kann unter Verwendung flüssigkeitssensitiver Sequenzen speziell für die Frage nach Knochenmetastasen die Knochenszintigraphie ersetzen. Schnelle kontrastmittelverstärkte Sequenzen können als Alternativverfahren zur Tumorsuche verwendet werden; bei der Detektion von Fernmetastasen kann sie der Positronenemissionstomographie kombiniert mit der Computertomographie (PET-CT) sogar überlegen sein. Dieser Artikel stellt die neuesten Entwicklungen der Ganzkörper-MRT und ihre bereits etablierten klinischen Indikationen dar, die zukünftig bei einer Vielzahl von Erkrankungen zu einer Änderung des diagnostischen Prozedere führen könnten.

Abstract

The term whole-body magnetic resonance imaging (MRI) covers a whole series of different MRI techniques that can be used for detecting various diseases. Whole-body magnetic resonance angiography facilitates the visualization of the entire arterial system from head to toe with the exception of the coronary arteries. Whole-body MRA is clinically used for therapy planning in patients with multiple stenoses and may be able to be used in the future as a screening method for high risk populations, for example in patients with coronary heart disease. Whole-body MRI can replace skeletal scintigraphy in the detection of bone marrow metastases by using fluid-sensitive sequences. Fast contrast-enhanced sequences can be used as an alternative approach in the search for tumors. Whole-body MRI can even be superior to a combination of positron-emission tomography and computed tomography in the detection of distant metastases. This article presents the recent developments in whole-body MRI and its established indications, which in the future might lead to a change in the paradigm for the diagnostic work-up of many diseases.

Literatur

Dr. Susanne C. Ladd

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinik Essen

Hufelandstrasse 55

45122 Essen

Phone: ++49/2 01/7 23 15 93

Fax: ++49/2 01/7 23 15 48

Email: susanne.ladd@uni-duisburg-essen.de